- GALERIE Go Shun-ten
- WACHOLDER Masahiko Kimura – Lernen vom Profi: Wiederannäherung: Pinzieren von Nadelwacholdern
- ENTLAUBEN Pflege laubabwerfender Arten: Dreispitzahorn, Jap. Scheinquitte, Warzen-Glanzmispel, Dornige Ölweide
- SCHWARZKIEFER Nur keine Panik! Vollständiges Entlauben einer Schwarzkiefer
- KIEFER Kiefer des Sonnenuntergangs. Formensprache der Natur
- WALDKIEFER Evolution. Valentin Broses erste Arbeit nach der Rückkehr aus Japan
- TECHNIK Schatten oder Sonne?
- JAPANISCHE GÄRTEN – TEIL 2 Die frühen Landschaftsgärten des reinen Landes
- SCENE Hai Yama Ten – 30 Jahre Bonsai-Zentrum Münsterland
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- REZENSION
- BÜCHER/BIBLIOTHEK
TITELTHEMA Sommer
Der Sommer. Ein Zeichen für ihn sind die Blüten. Sie repräsentieren im Westen die Schönheit der Pflanzenwelt. In Japan werden die Blüten zwar auch geschätzt, weniger jedoch in üppiger Pracht, mehr als farblich schmückender Tupfer der schönen Form. In Japanischen Gärten entdeckt man im Sommer wenig Farbe, ausgenommen Grün. Auch in dieser Ausgabe steht die zügige Entwicklung der grünen Form im Mittelpunkt – dazu trägt der Blattschnitt im Frühsommer besonders bei.