BONSAI ART 117
 Merken
BONSAI ART 117
Die Fachzeitschrift. - Januar / Februar 2013
Bestell-Nr 1117
erschienen 01.01.2013
Gewicht 410 g
Preis 5,90
Lieferstatus Lieferbar  Lieferzeit 2-3 Tage
Bestellmenge  (mindestens 1)
- GALERIE Winter ohne Zeit und Raum
- MÄDCHENKIEFER Masahiko Kimura – Lernen vom Profi: Abgemooste Zuisho als Mehrfachstamm
- SCHWARZKIEFER Welche Form hat die Natur? Jap. Schwarzkiefer – Analyse der Astverteilung
- LAUBBÄUME Winterarbeiten – Hainbuche: Verbesserung des Zweigwerks und Behandlung alter Wunden
- JAP. APRIKOSE Der kurze Ruhm der Aprikose
- JAP. APRIKOSE Aprikosenschnitte – Schnitttechniken und Entwicklung von Aprikosen-Shohin
- JAP. KAMELIE Große Oper – Damenhafte Kamelie
- JAP. KAMELIE Kamelien richtig pflegen und beschneiden
- JAP. KAMELIE Kamelien veredeln
- SHOHIN Stellungswechsel – Neuer Pflanzwinkel für einen Wacholder-Shohin
- SHOHIN Shohin-Bonsai in einem Display präsentieren
- JAPANISCHE GÄRTEN Teil 6 – Die Wandelgärten der Edo-Zeit
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- REZENSION
- BÜCHER/BIBLIOTHEK

TITELTHEMA Laubbäume im Winter
Was wie ein Paradox klingt, denn das namensgebende Laub ist ja gerade im Winter nicht vorhanden, ist für Laubbaumbonsai Voraussetzung. Nur ohne Blätter ist die eigentliche Struktur der Laubbäume zu erkennen. Die Krone, im Sommer eine geschlossene Laubmasse, ist nur im Winter ein Fächer filigraner Zweige und zaubert bei reifen Bonsai ein wunderbares Netzwerk aus Negativräumen in den Himmel. Viele Jahre konsequenter Aufbauarbeit sind für solch ein Ergebnis nötig. Der Winterschnitt ist ein wichtiger Baustein dazu.
BONSAI ART
An der Alten Ziegelei 28
48157 Münster