BONSAI ART 109
 Merken
BONSAI ART 109
Die Fachzeitschrift. - September / Oktober 2011
Bestell-Nr 1109
erschienen 01.09.2011
Gewicht 410 g
Preis 5,90
Lieferstatus Lieferbar  Lieferzeit 2-3 Tage
Bestellmenge  (mindestens 1)
- GALERIE Die Kiefer, elegant und zurückhaltend
- MÄDCHENKIEFER Masahiko Kimura – Lernen vom Profi: Freier Blick in eine Mädchenkiefer
- BLÜTEN- U. FRUCHTBONSAI Te-ire – Die richtige Pflege: Jap. Sternjasmin; Roseneibisch; Kakipflaume; Jap. Scheinquitte
- BLÜTEN- U. FRUCHTBONSAI Te-ire für schöne Blüten und Früchte: Winterjasmin; Dornige Ölweide; Kap-Gardenie
- BLÜTEN- U. FRUCHTBONSAI Drahtlos? Herbstpflege einer Aprikose
- BLÜTEN- U. FRUCHTBONSAI Edel-Kastanie im Shohin-Format
- BLÜTEN- U. FRUCHTBONSAI Der Sternjasmin: Schritt für Schritt zur Form zurück
- AHORN Herbstschnitt des Dreispitzahorns
- VERMEHRUNG Erntezeit? Samen sammeln im Herbst
- VERMEHRUNG Mame Bonsai: Unter Druck!
- HEMLOCKTANNE Verschiedene Blickwinkel
- SCENE Bonsai-Triennale 2011: Triennale-Start geglückt
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- REZENSION
- BÜCHER/BIBLIOTHEK

TITELTHEMA Blüten- und Fruchtbonsai
Aus der Geschichte von „Bäumen in Töpfen“ wissen wir, dass in den Anfängen des Bonsai nicht die Form einer Pflanze im Vordergrund stand, um sie in einem Topf zu ziehen. Es waren Pflanzen, deren Blüten, Blätter, Früchte oder Rinde die Menschen in ihrer unmittelbaren Nähe haben und nutzen wollten. Darin erfüllten die ersten „Bonsai“ ähnliche Bedürfnisse wie unser Blumen- oder Kräuterkasten heute auf dem Balkon. Die ästhetische Form eines Bonsai ist ein modernes Phänomen.
BONSAI ART
An der Alten Ziegelei 28
48157 Münster