Joachim Steinmetz erzählt: „Den Baum habe ich 2013 als ca. fünfjährige Jungpflanze in einem Gartencenter gekauft, weil ich neugierig auf die Sorte war und mir der Baum für einen Shohin geeignet schien. Die Sorte zeichnet sich durch ein extrem langsames Wachstum aus und begeistert durch die kurzen Internodien und die dachziegelartig sitzenden Blätter. Das Farbspiel ist wie bei vielen Fächer-Ahornen brillant und abwechslungsreich. Besonders attraktiv sind die roten Knospenhüllen, die noch nach dem hellgrünen Austrieb an der Pflanze verbleiben und einen schönen Kontrast ergeben. Der Schnitt sollte erst kurz vor dem Austrieb erfolgen, da die Sorte zum Rücktrocknen neigt. Der Mikawa Yatsubusa treibt relativ früh aus und obwohl er generell winterhart ist, reichen bereits Luftfröste von -1 Grad aus, um die Blätter zu schädigen. Ein Blattschnitt ist möglich, der Austrieb danach ist jedoch zögerlich und nicht so kräftig. Hat man sich auf die Eigenarten erstmal eingestellt, ist es eine fantastische Sorte, die in keiner ambitionierten Sammlung fehlen sollte.“
Fächer-Ahorn (Acer palmatum 'Mikawa Yatsubusa')
Höhe: 19 cm
Alter: ca. 17 Jahre
Herkunft: Gartencenter
Schale: Bemalte Porzellanschale von Martin Englert
Eigentümer: Joachim Steinmetz
Liebe Leserinnen und Leser, haben Sie zu Hause einen schönen, reifen Shohin, den Sie gerne an dieser Stelle als Shohin des Monats in einer der nächsten Ausgaben von BONSAI ART sehen würden? Dann schicken Sie bitte ein gutes Foto Ihres Shohin mit einem neutralen Hintergrund und die Daten des Baumes an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.