BONSAI ART
  • Start
  • Trenner 1
  • Händler
  • Trenner 2
  • Trenner 3
  • Forum
  • Trenner 4
  • Kontakt
  • Trenner 5
  • Shop
  • Trenner 6
  • Werben
  • Facebook
  • insta
Open menu
  • Zeitschrift
    • Abonnement
    • Aktuelle Ausgabe
    • Gesamtverzeichnis
    • BONSAI ART Archiv
    • BONSAI ART vor 10 Jahren
  • Bonsai
    • Was ist Bonsai?
    • Bonsai-Arten
    • Bonsai-Galerien
    • Bonsai-Schalen
      • Interviews
      • Schalenkunde
      • BONSAI ART Schalen Edition
    • Bonsai-Praxis
    • Bonsai-Theorie
    • Glossar
    • Beistellpflanzen
  • Awards & Events
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
  • Bücher
  • Shop
  • Home/
  • Sitemap
  • Zeitschrift
    • Abonnement
    • Aktuelle Ausgabe
    • Gesamtverzeichnis
    • BONSAI ART Archiv
      • BONSAI ART 177
      • BONSAI ART 176
      • BONSAI ART 175
      • BONSAI ART 174
      • Die BONSAI ART 173
      • BONSAI ART 172
      • BONSAI ART 171
      • BONSAI ART 170
      • BONSAI ART 169
      • BONSAI ART 168
      • BONSAI ART 167
      • BONSAI ART 166
      • BONSAI ART 165
      • BONSAI ART 164
      • BONSAI ART 163
      • BONSAI ART 162
      • BONSAI ART 161
      • BONSAI ART 160
      • BONSAI ART 159
      • BONSAI ART 158
      • BONSAI ART 157
      • BONSAI ART 156
      • BONSAI ART 155
      • BONSAI ART 154
      • BONSAI ART 153
      • BONSAI ART 152
      • BONSAI ART 151
      • BONSAI ART 150
      • BONSAI ART 149
      • BONSAI ART 148
      • BONSAI ART 147
      • BONSAI ART 146
      • BONSAI ART 145
      • BONSAI ART 144
      • BONSAI ART 142
      • BONSAI ART 141
    • BONSAI ART vor 10 Jahren
      • BONSAI ART 118
  • Bonsai
    • Was ist Bonsai?
    • Bonsai-Arten
      • Acer – Ahorn
      • Callicarpa – Schönfrucht
      • Camellia - Kamelie
      • Carmona - Fukientee
      • Carpinus – Hainbuche
      • Chaenomeles – Scheinquitte
      • Crataegus – Weißdorn
      • Ficus – Feigenbaum
      • Forsythia – Forsythie
      • Gardenie - Gardenia
      • Ilex – Stechpalme
      • Jasminum - Jasmin
      • Kumquat - Fortunella
      • Lagerstroemia – Lagerstroemie
      • Larix – Lärche
      • Ligustrum – Liguster
      • Malus - Apfel
      • Morus - Maulbeerbaum
      • Picea – Fichte
      • Pinus – Kiefer
      • Prunus - Kirsche
      • Prunus mume – Jap. Aprikose
      • Pyracantha - Feuerdorn
      • Rhododendron – Azalee
      • Sageretia – Sageretie
      • Serissa – Junischnee
      • Stewartie - Scheinkamelie
      • Taxus – Eibe
      • Ulmus, Zelkova – Ulme
      • Wacholder - Juniperus
      • Wisteria – Glyzine
    • Bonsai-Galerien
    • Bonsai-Schalen
      • Interviews
        • Nordisch by Nature
        • Gyozan – 50 Jahre Töpfererfahrung
        • Die Tentakel-Töpferin
        • Der Schalen-Schmied
        • Der Felsen- Spezialist
        • Schalen-Held
        • Mit Zahnrädern und Kraken
      • Schalenkunde
        • Kleine Schalenkunde (20)
        • Kleine Schalenkunde (19)
        • Kleine Schalenkunde (18)
        • Kleine Schalenkunde (17)
        • Kleine Schalenkunde (16)
        • Kleine Schalenkunde (15)
        • Kleine Schalenkunde (14)
        • Kleine Schalenkunde (13)
        • Kleine Schalenkunde (12)
        • Kleine Schalenkunde (11)
        • Kleine Schalenkunde (10)
        • Kleine Schalenkunde (9)
        • Kleine Schalenkunde (8)
        • Kleine Schalenkunde (7)
        • Kleine Schalenkunde (6)
        • Kleine Schalenkunde (5)
        • Kleine Schalenkunde (4)
        • Kleine Schalenkunde (3)
        • Kleine Schalenkunde (2)
        • Kleine Schalenkunde (1)
      • BONSAI ART Schalen Edition
        • Roman Husmann: die neuen BONSAI ART Schaleneditionen
        • BONSAI ART Schalen Edition Kai Sperling
        • "Making-of" Sonnenaufgang
        • Roman Husmann: "Sonnenaufgang"
      • Schalen-Töpfer
    • Bonsai-Praxis
      • Ahorn – eine Vegetationsperiode
    • Bonsai-Theorie
    • Glossar
    • Beistellpflanzen
      • Alectorurus yedoensis
      • Alpen-Heilglöckchen
      • Bitterwurz (Lewisia)
      • Black Magic – Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich
      • Blaue Binsenlilie
      • Crassula – Dickblatt
      • Drahtstrauch (Muehlenbeckia)
      • Eidechsenschwanz
      • Elfenblumen
      • Eucomis – Ananasblume, Schopflilie
      • Farfugium japonicum
      • Felsenlilie (Arthropodium)
      • Fettkraut
      • Glöckchentraube
      • Grasstern
      • Herbststeinbreche
      • Heuchera spec.
      • Houttuynia cordata
      • Japangras
      • Japanische Schaumblüte
      • Japanisches Blutgras – Imperata cylindrica
      • Kanadische Akelei (Aquilegia canadensis)
      • Katzenpfotenfarn, Hasenfußfarn, Ballfarn
      • Ledebouria
      • Lippenmäulchen
      • Panaschierter Giersch – Aegopodium podagraria ‚Variegatum‘
      • Paronychia dichotoma – Mauermiere
      • Patrinia triloba
      • Plectranthus
      • Pyrrosia-Farne
      • Rispige Graslilie
      • Schachtelhalme
      • Schopfteufelskralle
      • Schriftfarn
      • Schuppenheiden
      • Schwertlilie
      • Spinnweben-Hauswurz
      • Storchenschnabel
      • Tibetorchidee (Pleione sp.)
      • Wendeltreppen-Frauenfarn
      • WIESENRAUTE – Thalictrum
  • Awards & Events
    • Ein außergewöhnlicher Zwergblauregen
    • Die lange Reise einer Lärche
    • BONSAI ART AWARD 2022
    • Wilfried Nieswandt gewinnt BONSAI ART AWARD 2020
    • Frank Jesse gewinnt BONSAI ART AWARD 2019
    • BONSAI ART AWARD 2018 für Manfred Will
    • BONSAI ART AWARD für Jürg Stäheli (CH)
      • Das war die Noelanders Trophy XIX
      • Die Ausstellung
      • Die Gewinner
      • Die Demonstrationen
    • Shozo Tanaka mit BONSAI ART AWARD ausgezeichnet
  • Blog
    • Beistellpflanzen
      • Schwertlilie
      • Rispige Graslilie
      • Grasstern
      • Japanische Schaumblüte
      • Schachtelhalme
      • Drahtstrauch (Muehlenbeckia)
      • Bitterwurz (Lewisia)
      • Glöckchentraube
      • Blaue Binsenlilie
      • Wendeltreppen-Frauenfarn
      • Lippenmäulchen
      • Eidechsenschwanz
      • Storchenschnabel
      • Elfenblumen
      • Alpen-Heilglöckchen
      • Houttuynia cordata
      • Schopfteufelskralle
      • Plectranthus
      • Fettkraut
      • Herbststeinbreche
      • Schuppenheiden
      • Schriftfarn
      • Japangras
      • Spinnweben-Hauswurz
      • Tibetorchidee (Pleione sp.)
      • Katzenpfotenfarn, Hasenfußfarn, Ballfarn
      • Panaschierter Giersch – Aegopodium podagraria ‚Variegatum‘
      • Paronychia dichotoma – Mauermiere
      • Crassula – Dickblatt
      • Eucomis – Ananasblume, Schopflilie
      • Kanadische Akelei (Aquilegia canadensis)
      • Felsenlilie (Arthropodium)
      • Alectorurus yedoensis
      • Patrinia triloba
      • Farfugium japonicum
      • Ledebouria
      • Heuchera spec.
      • Black Magic – Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich
      • Japanisches Blutgras – Imperata cylindrica
      • WIESENRAUTE – Thalictrum
      • Pyrrosia-Farne
    • Nachgelesen
      • Winzig kleine Gärten
      • Modern Bonsai Practice
      • Das Leben der Mächtigen
      • Haiku Fotografieren
      • Forms of Japan
      • Das Geheime Leben der Bäume
      • Bonsai. Schneiden, gestalten, pflegen
      • Baumwelten
      • ZEN gardens
      • Satsuki Bonsai
      • Bonsai – Ein Leitfaden für Anfänger
      • Shohin Bonsai
      • Bonsai
      • Bonsai. Der Bildband des Crespi Bonsai Museums
      • Mehr Sein als Stein
      • Spezialbonsai … Satsuki-Bonsai – im Netz und gedruckt
      • Holzschnitzen. Werkzeuge – Materialien – Ausrüstung
      • "Der Wald. Eine literarische Wanderung" und "Hundeherz"
      • Hai Yama Ten 2013
      • Gärtnern ohne Gift
      • Japanische Gärten.
      • Japanese Dream
      • Kimono
      • Samurai
      • Hofbäume
      • Unsere 500 ältesten Bäume - Neuauflage
      • Noelanders Trophy XIII.
      • Bonsai Art Noelanders
      • Die japanische Küche
      • Baumrinden vergleichen und bestimmen
      • Das Totholz unserer Bonsai!
      • Asiatische Gärten gestalten
      • Zäune Mauern Hecken
      • Grüne Wände selbst gestalten
      • Bonsai. Schritt für Schritt zum Bonsaiprofi
      • Enzyklopädie der Gräser
      • Wo die Stille wohnt – Lebensquell Natur
      • Atlas der Holzarten.
      • Bildatlas Pflanzenschutz
      • Rinde – die Wunderwelt der Bäume
      • Bonsai Technik 1. John Y. Naka
      • Wabi Sabi
      • Kunyo Kobayashi
      • Gärten im Japan-Stil
      • Kleine Gärten – große Wirkung
      • Wissen neu erleben: Bäume
      • Bonsai Kusamono Suiseki
      • Bonsai Pocket Gallery
    • Bonsai im Internet
      • AKI-TEN findet statt
      • Bonsai, Elbphilharmonie und Eigendynamik
      • BonsaiKunst Hamburg 2.0
      • Auf den Keks gegangen
      • Bjorn Borholm
      • Yamadori
      • Bonsai antipodica
      • bonsaiempire.de
      • Lego-Bonsai
      • bonsaizone.de
      • Interviews mit Bonsaifreaks
      • Kein Bonsai im Internet
      • Art of Bonsai
      • Schädlinge und Krankheiten im Netz
      • Shohin – ganz groß
      • Marco Invernizzi
      • Japan für Anfänger
      • Baumwunder
      • Reiners Bonsai Blog!
      • Flickr
      • Botanischer Garten Ruhr-Universität
      • Pilze im Internet
    • Leserbriefe
      • Lesermail zum Thema „Bonsai als Geschenk“
      • Leserzuschrift
      • Lotos
      • Eingesteckt
      • Steckengeblieben
      • Falsche Bildunterschrift in BONSAI ART 118
      • Lesermail von Herbert Obermayer zum Editorial von Ivo Drüge in der BONSAI ART 114
      • Akadama
      • Bäume in der Natur
      • Glückwunsch
      • Kritik
      • Shrink to fit - preiswert!
    • Verschiedenes
      • Zuckerstück
      • Teestube
      • Mist gemacht
      • 13. Rostocker Bonsaitage
      • Bonsai. Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln.
      • Flaschenkinder
      • Museumsreif
      • Schirm-Trick
      • Durchgeblasen
      • Ab durch die Hecke
      • Brause Ahoi
      • Think Big
      • Flieg, kleiner Bonsai, flieg ...
      • Winterlinde
      • Die Ulmen von Enger
      • Angesprüht
      • Karl Thier – Nachruf
      • Angestochen
      • Interview mit Bjorn Bjorholm, USA
      • Angebrannt
      • Angeklickt
      • 30 Jahre Club der Bonsaifreunde Osnabrück
      • Die Problematik unterschiedlicher Klimate für die Bonsaipflege
      • Abgefahren
      • Hadakaimasu … Guten Appetit!
      • Auf den Fuchs gekommen
      • Inspiration Japan
      • Angebissen
      • Plastik statt Kupfer
      • Schalen-Reparatur
      • Eingeklappt
      • Abgemalt
      • Kiri Oh
      • Nachruf Hermann Pieper
      • Stoff
      • Draht
      • Metall
      • Nachruf Harry Tomlinson
      • Nachruf Horst Krekeler
      • Lecker-Bonsai
      • Nordisch by Nature
      • Stil-Mus
      • Die Banane ist im Sack
      • Kennen Sie Pestalozzia
      • Electree – Bonsai unter Strom
      • Briefmarken, Bäume und der Bundespräsident …
      • Virtueller Besuch im Bonsaimuseum Omiya
      • Informationen für Abonnenten
      • Scherengericht
      • Bonsaidiebstähle 2012
      • Hans Rainer Kempchen verstorben
      • Fotopedia Japan App
      • Abrakadama?
      • Der höchste Baum der Welt ...
      • Blitz Binder
      • Bonsai gestohlen
      • BCD-BUNDESAUSSTELLUNG 2012
      • Ein Substrat fährt um die Welt
      • Alles im Eimer
      • EBA Nachtrag
      • Willi Benz
      • Bonsaidoping mit Aminosol
      • Auf’ m Schlauch: Nebari-Verbesserung
      • Und es geht doch!
      • Warum blüht mein Blauregen nicht?
      • Baum aus Beton
      • Bonsai gestohlen
      • Kratzen und Reißen
      • Apfelgelee vom Wildapfel-Bonsai
      • Zum Tod von Daizo Iwasaki
      • Bonsaimuseum Düsseldorf
      • Omachi gambatte!
      • Gute Pilze, schlechte Pilze
      • Fünf Jahre im Sumpf
      • The Age of Stupid – warum tun wir nichts?
      • Wabi-sabi
      • Strubbel-Kiefer
      • Warum werden Blätter bunt?
      • Bärtierchen als Pflanzenschützer
      • Herrn Saitohs Brief
      • Kennen Sie den Weg? Die Teezeremonie.
      • Auf die Knie!
      • Hai Yama-ten 2010
      • Bonsaiausstellungen 2010
      • Nicht nur sauber sondern klein
      • Frostfeste Schalen
      • Kein Pilz – bitte!
      • Soziales Lesezeichen
      • Bonsai-News
      • Winterhärtezonen
      • Grober Schnitzer
      • Doppeltes Lottchen!
      • Bonsai in Stein
      • Chihiros Reise ins Zauberland
      • Bezeichnungs-Wirrwarr
      • U.S. Pickel
      • Wacholder gestohlen
      • Aki-matsuri – Herbstfest
      • Bonsaidiebstahl in Düsseldorf
      • Kamelienöl
      • Diebstahlprävention
      • Nachruf
      • BonCoco
      • Angefressen
      • Weit mehr als Bonsai
    • Shohin des Monats: Vogel-Kirsche (Prunus avium)
    • Omnipräsent
    • BONSAI ART 178: Unser Titelbaum
    • BONSAI ART 177: Unser Titelbaum
    • Toro Matsuri
    • Kusamono: Zwerg-Kalmus und Schneefarn
    • Warabi – ein vielseitiger Präsentationstisch
    • Shohin des Monats: Hinoki-Scheinzypresse
    • Bonsai Intermediate Course 2
    • Shohin des Monats: Dreispitz-Ahorn
    • 505 € für guten Zweck
    • Birken-Profi Hermann Haas im Interview
    • Shohin des Monats: Fächer-Ahorn (Acer palmatum)
    • Shohin des Monats: Fingerkraut
    • Shohin des Monats: Thymian
    • Shohin des Monats: Der Dreispitz-Ahorn
    • 3D-Bonsai-Skulptur
    • Shohin des Monats: Der heimische Feld-Ahorn
    • Shohin des Monats: Die Jap. Winterbeere
    • 100 Ansichten des Mondes von Yoshitoshi in Köln
    • Shohin des Monats: Die Rosskastanie
    • Hoshunin – Eröffnungsausstellung des Bonsai-Gartens im Daitokuji-Tempel
    • Shohin des Monats: Echter Thymian
    • Christian Przybylski: Dem Opa seine Kiste
    • Podcast: Bonsai in Berlin vor 100 Jahren
    • The Trophy 2021 – Online Edition
    • Shohin des Monats: Die Satsuki-Azalee
    • Shohin des Monats: Der Chinesische Wacholder
    • Gyozan - Die japanische Töpferlegende
    • Shohin des Monats: Der Liebesperlenstrauch
    • Shohin des Monats: Der Baumwürger
    • Shohin-Lärchen
    • Schätze der Kano-Schule
    • Bonsai-Schalen aus Europa erobern Japan
    • Shohin des Monats: Der Feld-Ahorn
    • Natürlich gesunde Bonsai
    • BonsaiKunst Hamburg
    • Marmor, Stein und Eisen bricht
    • BonsaiKunst Hamburg: Online statt Absage
    • Online-Kurs Developing Deciduous Bonsai
    • Shohin des Monats: Die Kyushu-Azalee
    • Interview mit Shinji Suzuki
    • Bonsai-Museum Heidelberg wieder eröffnet
    • Blüten im Regen
    • Die Waffe gegen Harz
    • Nadelpflege leicht gemacht
    • Advanced Bonsai Techniques 2
    • Test the West: 4 Bonsai-Dünger im Vergleich
    • Die Jahreszeiten der Bonsai
    • Junges Kiefern-Mädchen
    • Schnitt gut: neuartige Scheren von Ryuga
    • HAUTNAH: Yusuke Hamamoto
    • Das große BONSAI ART-Jubiläums-Gewinnspiel
    • 140 Jahre Bonsai-Geschichte in Frankreich
    • Dünger Made In Germany: Saidung
    • Noppenschuh: der Tie Pot
    • Düngertest im Bonsaigarten Linda
    • Bonsai-Transport
    • Schwarz-Rot-Gold im Bonsai-Topf
    • Kendo-Schwert reloaded
    • Advanced Bonsai Techniques
    • Schere oder was?
    • Interaktive 3D-Ansicht
    • Hai Yama Ten 2018
    • Von Bonsai und Zwängen
    • Die Blüte der japanischen Holzschnittkultur
    • Dünger Made In Germany: Bonsai-Fit
    • Hormonspiegel – Das Grundlagenwissen hinter den Bonsai-Techniken
    • Bonsai Faszinationen 2017 & Shohin Passion III
    • Mehr als ein halbes Jahrhundert mit der Kokonoe
      • Eine Kokonoe-Kiefer in Mehrfachstammform
      • Jüngeres Kokonoe-Rohmaterial
    • Okinawa – Das Bonsai-Paradies
    • Die spektakulären Formen des Shimpaku-Wacholders
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
  • Bücher
    • Bonsai-Faszinationen 2022
    • Happy Bonsai von Michael Tran
    • Kokufu-ten 96 (2022)
    • Michael Hagedorn: Der Bonsai-Ketzer
    • Hermann Haas: Bonsai-Geschichten
    • Michael Hagedorn: Der Bonsai-Lehrling
    • Bonsai – Gestalten mit heimischen Gehölzen
    • The Trophy 2020 – der Bildband
    • Kokufu-ten 95 (2021) - jetzt im BONSAI ART-Shop
    • Cosmic Bonsai – Burton Style
    • Shohin – Frühling. Sommer. Herbst. Winter
    • Kokufu-ten 94 (2020)
    • Bonsai Kreativ Fest
    • Die Rinden unserer Bäume
    • Bonsai Kreativ-Fest 2019 - das Buch
      • Inhalt
      • Danksagung
    • „Baum & Mensch“ von Rudi Beiser
    • Japan 151 / Fettnäpfchenführer Japan
    • Bonsai Faszinationen 2019
    • Die starken Bäume Deutschlands
    • Hiroshige von Adele Schlombs
    • Trophy XX
    • Kokufu-ten 93 (2019)
    • Wabi Sabi
    • Hokusai & Hiroshige - Hundert berühmte Ansichten von Edo
    • Noelanders Trophy XIX
    • Shohin-Bonsai Online-Kurs
    • 111 Gründe, Japan zu lieben
    • Living in Japan
    • Grundkurs Gehölzbestimmung
    • Bonsai – Gestalten mit heimischen Gehölzen
    • Bonsai Faszinationen 2017
    • Satsuki Bonsai – Pflege, Vermehrung und Gestaltung
    • Bonsai Dream - the book
    • The 8th World Bonsai Convention
    • Bonsai Kusamono Suiseki
    • Noelanders Trophy XVIII
    • Kokufu-ten 2017
    • „Die Eibe in neuem Licht“
    • European Bonsai San Show 2016
    • Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt
    • Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren. Der Bildband
    • „Kazari“
    • „Bonsai. Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln“
    • Noelanders Trophy XVII
    • „Bonsai Euro Top 30 2014“
    • „Literati Style Penjing“
    • „Principles of Bonsai Design“
    • „Kokufu 89“
    • „Bonsai Shohin Passion“
    • „Japan“
    • View, Kyoto
    • Penjing: The Chinese Art of Bonsai
    • Kokufu 88
    • „The Beauty of Bonsai“
    • „Mission of Transformation“
    • Classical Bonsai Art
    • Ahorne
    • Bonsai aus heimischen Gehölzen
    • Kokufu 87
    • Bonsai – Kosmos Soforthelfer
    • Artistic Foundations of Bonsai Design
    • Diverse DVDs
    • Kokufu 86
    • Das CODIT-Prinzip
    • Das Kosmos Buch vom Gehölzschnitt
    • Noelanders Trophy XIII
    • Der japanische Garten. Eine Reise in Bildern
    • Urwälder. Deutschlands archaische Welten und Bruns Pflanzen
    • Heft 111 – Kokufu 85
    • Heft 110 – Das TOTHOLZ unserer Bonsai
    • Heft 109 – Planet Bonsai 1
    • Heft 108 – The World Of Kunio Kobayashi 1
    • Heft 107 – The World Of Kunio Kobayashi 2
    • Heft 106 – Japan hören / China hören
    • Heft 105 – Gräser-Enzyklopädie/Kiesgärten
    • Heft 104 – Kokufu 84/Botanik für Künstler
    • Heft 103 – Europas alte Bäume
    • Heft 102 – Meditative Räume und Gärten im Japan-Stil
    • Heft 101 – Satsuki Bonsai und Niwaki – Japanische Gartenbäume schneiden und formen
    • Heft 100 – 10 years of Noelanders Trophy
    • Heft 99 – Needle Juniper
    • Heft 98 – Kimura DVDs
    • Heft 97 – Kokufu 83 und Baumbücher
    • Rezension aus Heft 96 Japanese Gardens/Alles, was scharf macht
    • Rezension aus Heft 95
    • Rezension aus Heft 94
    • Rezension aus Heft 93
    • Rezension aus Heft 92
    • Rezension aus Heft 34
    • Rezension aus Heft 41
    • Rezension aus Heft 45
    • Rezension aus Heft 49
    • Rezension aus Heft 54
    • Rezension aus Heft 57
    • Rezension aus Heft 61
    • Rezension aus Heft 63
    • Rezension aus Heft 64
    • Rezension aus Heft 65
    • Rezension aus Heft 69
    • Rezension aus Heft 70
    • Rezension aus Heft 71
    • Rezension aus Heft 72
    • Rezension aus Heft 73
    • Rezension aus Heft 74
    • Rezension aus Heft 75
    • 5th World Bonsai Convention
    • Rezension aus Heft 78
    • Rezension aus Heft 79
    • Rezension aus Heft 80
    • Rezension aus Heft 81
    • Rezension aus Heft 82
    • Rezension aus Heft 83
    • Rezension aus Heft 85
    • Rezension aus Heft 86
    • Rezension aus Heft 87
    • Rezension aus Heft 88
    • Rezension aus Heft 89
    • Rezension aus Heft 90
    • Rezension aus Heft 91
  • Shop Link opens new window
  • Start
    • Die neue BONSAI ART 178
    • Ein außergewöhnlicher Zwergblauregen
    • Shohin des Monats: Vogel-Kirsche (Prunus avium)
    • Hermann Haas: Bonsai-Geschichten
    • Omnipräsent
    • Kleine Schalenkunde (20)
    • BONSAI ART 178: Unser Titelbaum
    • BONSAI ART 118
    • Kokufu-ten 96 (2022)
    • Die lange Reise einer Lärche
    • Roman Husmann: die neuen BONSAI ART Schaleneditionen
    • 505 € für guten Zweck
    • Birken-Profi Hermann Haas im Interview
    • Kleine Schalenkunde (17)
    • Shohin des Monats: Fächer-Ahorn (Acer palmatum)
    • Michael Hagedorn: Der Bonsai-Ketzer
    • Michael Hagedorn: Der Bonsai-Lehrling
    • Shohin des Monats: Die Jap. Winterbeere
    • Bonsai, Elbphilharmonie und Eigendynamik
    • 100 Ansichten des Mondes von Yoshitoshi in Köln
    • Kleine Schalenkunde (11)
    • BONSAI ART Schalen Edition Kai Sperling
    • Hoshunin – Eröffnungsausstellung des Bonsai-Gartens im Daitokuji-Tempel
    • Shohin des Monats: Echter Thymian
    • Christian Przybylski: Dem Opa seine Kiste
    • Kleine Schalenkunde (10)
    • Das Abo mit Gratisprämien
    • "Making-of" Sonnenaufgang
    • BonsaiKunst Hamburg 2.0
    • Podcast: Bonsai in Berlin vor 100 Jahren
    • The Trophy 2021 – Online Edition
    • Shohin des Monats: Die Satsuki-Azalee
    • Kleine Schalenkunde (9)
    • The Trophy 2020 – der Bildband
    • Cosmic Bonsai – Burton Style
    • Gyozan – 50 Jahre Töpfererfahrung
    • Shohin-Lärchen
    • Schätze der Kano-Schule
    • Kokufu-ten 94 (2020)
    • Die Rinden unserer Bäume
    • Bonsai Kreativ-Fest 2019 - das Buch
    • BonsaiKunst Hamburg
    • „Baum & Mensch“ von Rudi Beiser
    • Interview mit Shinji Suzuki
    • Trophy XX
    • Nadelpflege leicht gemacht
    • Kokufu-ten 93 (2019)
    • Advanced Bonsai Techniques 2
    • Wabi Sabi
    • Test the West: 4 Bonsai-Dünger im Vergleich
    • Frank Jesse gewinnt BONSAI ART AWARD 2019
    • Junges Kiefern-Mädchen
    • Schnitt gut: neuartige Scheren von Ryuga
    • 111 Gründe, Japan zu lieben
    • HAUTNAH: Yusuke Hamamoto
    • Dünger Made In Germany: Saidung
    • Noppenschuh: der Tie Pot
    • Bonsai Faszinationen 2017
    • Hai Yama Ten 2018
    • BONSAI ART AWARD für Jürg Stäheli (CH)
      • Das war die Noelanders Trophy XIX
      • Die Ausstellung
      • Die Gewinner
      • Die Demonstrationen
    • The 8th World Bonsai Convention
    • Hormonspiegel – Das Grundlagenwissen hinter den Bonsai-Techniken
    • Bonsai Faszinationen 2017 & Shohin Passion III
    • Mehr als ein halbes Jahrhundert mit der Kokonoe
      • Eine Kokonoe-Kiefer in Mehrfachstammform
      • Jüngeres Kokonoe-Rohmaterial
    • Noelanders Trophy XVIII
    • Kokufu-ten 2017
    • Okinawa – Das Bonsai-Paradies
    • Die spektakulären Formen des Shimpaku-Wacholders
    • Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt
    • Winzig kleine Gärten
    • Zuckerstück
    • Teestube
    • Mist gemacht
    • Modern Bonsai Practice
    • 13. Rostocker Bonsaitage
    • Lesermail zum Thema „Bonsai als Geschenk“
    • Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren. Der Bildband
    • Bonsai. Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln.
    • Das Leben der Mächtigen
    • Flaschenkinder
    • Museumsreif
    • Haiku Fotografieren
    • Schirm-Trick
    • Durchgeblasen
    • Ab durch die Hecke
    • Brause Ahoi
    • Forms of Japan
    • „Bonsai. Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln“
    • Think Big
    • Flieg, kleiner Bonsai, flieg ...
    • Winterlinde
    • Das Geheime Leben der Bäume
    • Die Ulmen von Enger
    • Angesprüht
    • Karl Thier – Nachruf
    • Angestochen
    • „Principles of Bonsai Design“
    • Bonsai. Schneiden, gestalten, pflegen
    • Interview mit Bjorn Bjorholm, USA
    • Schwertlilie
    • Baumwelten
    • Angebrannt
    • Angeklickt
    • Leserzuschrift
    • 30 Jahre Club der Bonsaifreunde Osnabrück
    • Die Problematik unterschiedlicher Klimate für die Bonsaipflege
    • ZEN gardens
    • Abgefahren
    • Hadakaimasu … Guten Appetit!
    • Satsuki Bonsai
    • Bonsai – Ein Leitfaden für Anfänger
    • Auf den Keks gegangen
    • Auf den Fuchs gekommen
    • Inspiration Japan
    • Bonsai
    • Angebissen
    • Plastik statt Kupfer
    • Schalen-Reparatur
    • Eingeklappt
    • Abgemalt
    • Mehr Sein als Stein
    • Lotos
    • Kiri Oh
    • Eingesteckt
    • Steckengeblieben
    • Spezialbonsai … Satsuki-Bonsai – im Netz und gedruckt
    • Nachruf Hermann Pieper
    • Stoff
    • Draht
    • Metall
    • Bjorn Borholm
    • Yamadori
    • Bonsai antipodica
    • Nachruf Harry Tomlinson
    • Nachruf Horst Krekeler
    • Holzschnitzen. Werkzeuge – Materialien – Ausrüstung
    • Lecker-Bonsai
    • Nordisch by Nature
    • Stil-Mus
    • bonsaiempire.de
    • Falsche Bildunterschrift in BONSAI ART 118
    • Die Banane ist im Sack
    • Kennen Sie Pestalozzia
    • Electree – Bonsai unter Strom
    • Briefmarken, Bäume und der Bundespräsident …
    • Virtueller Besuch im Bonsaimuseum Omiya
    • Informationen für Abonnenten
    • Bonsaidiebstähle 2012
    • Fotopedia Japan App
    • Abrakadama?
    • Bonsai gestohlen
    • Das Totholz unserer Bonsai!
    • Diebstahlprävention
    • Nachsendeantrag
    • Zur Wahrnehmung von Bonsai
  • Trenner 1
  • Händler
  • Trenner 2
  • Trenner 3
  • Forum Link opens new window
  • Trenner 4
  • Kontakt
  • Trenner 5
  • Shop Link opens new window
  • Trenner 6
  • Werben
  • Facebook Link opens new window
  • insta Link opens new window
 

Die aktuelle Ausgabe im Shop!

BONSAI ART 178BONSAI ART 178

Frühlingsblüten und saisonale Pflegearbeiten

März / April 2023

 
nur 13,95 € in Deutschland


Mehr Angebote und Neuigkeiten im BONSAI ART SHOP

Meistgelesen

  • Hermann Haas: Bonsai-Geschichten
  • BONSAI ART 174
  • 505 € für guten Zweck
  • BONSAI ART 175
  • BONSAI ART 177
  • BONSAI ART 176

  • Abonnement
  • Gesamtverzeichnis
  • Händler
  • Forum
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Bücher
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nach oben

Copyright © 2023 - BONSAI ART

Schalen Edition Husmann
Michael Hagedorn: Der Bonsai-Ketzer