Eine Schale des Töpfers Tsutsui mit den Malereien der Künstlerin
Toyoda
Eines der Tiere, die man unweigerlich mit Japan verbindet, ist der Kranich (Tsuru 鶴), genauer der Mandschurenkranich (Tanchō 丹頂).
In der japanischen Mythologie ist der Kranich der Vogel, der 1000 Jahre alt werden kann und somit für Langlebigkeit steht. Die bekannteste Geschichte ist wohl „Der dankbare Kranich“ (Tsuru no Ongaeshi 鶴の恩返し), bei dem ein Kranich von einem Mann gerettet wird und der Kranich aus Dankbarkeit in Gestalt einer Frau dem Mann Wohlstand bringt.
Dieser majestätische Vogel mit seiner hohen, eleganten Gestalt wurde zudem mit dem Adel assoziiert und ist daher oft auf wertvollen Stoffen und Fusama zu sehen, den teils sehr aufwendig bemalten Schiebetüren.
Die Tatsache, dass Kraniche lebenslange monogame Beziehungen eingehen und in der Paarungszeit ihre eleganten Tänze aufführen, macht sie auch zum beliebten Motiv auf Hochzeits-Kimonos. Darüber hinaus symbolisieren Kraniche Glück und Fruchtbarkeit.
Auf dem Mythos, dass Kraniche 1000 Jahre alt werden, fußt vermutlich die Legende, dass demjenigen, der 1000 Papierkraniche faltet, ein Wunsch erfüllt wird. Bekannt wurde diese Geschichte besonders durch das Mädchen Sadako Sasaki. Es war zum Zeitpunkt des Atombombenabwurfs in Hiroshima zweieinhalb Jahre alt. Zunächst scheinbar gesund, erkrankte sie, wie viele andere, 10 Jahre später als Spätfolge der Strahlung an Leukämie. In der Hoffnung, doch noch gesund zu werden, faltete sie über 1000 Papierkraniche.
Leider starb Sadako dennoch wenige Monate nach der Diagnose. Nach ihrem Tod widmete man ihr im neu gestalteten Friedenspark in Hiroshima das Kinder-Friedensdenkmal. Bis heute kann man seine Papierkraniche vor Ort abgeben oder von überall auf der Welt einschicken, damit sie aufgehängt werden. Die Papierkraniche sollen an die schlimmen Folgen von Kriegen erinnern und stehen für den Wunsch nach Weltfrieden, Hoffnung und Heilung. Denkmäler von Sadako und Papierkranichen findet man heute überall auf der Welt, auch in Deutschland. So steht eine Metallskulptur des Kranichs in Bremen-Vegesack vor dem Gustav-Heinemann-Bürgerhaus, in Köln das Mahnmal „Atomwaffen abschaffen“ im Hiroshima-Nagasaki-Park und das Sadako-Friedensdenkmal im Essener Krupp-Park. (CH)
Schale mit Papierkranichen von Horie Bikou
Die Kraniche aus aller Welt werden am Kinder-Friedensdenkmal aufgehängt
Das Kinder-Friedensdenkmal im Hiroshima Friedenspark mit der von einemPapierkranich
beflügelten Sadako