erschienen in BONSAI ART 189

Der Olivenbaum ist ein mediterranes Gehölz und eine der ältesten Kulturpflanzen. Er kann mehrere hundert Jahre alt werden und weist dann gewöhnlich dicke, knorrige, verdrehte und löcherige Stämme mit rissiger Borke und Totholz auf.
 
Für die Bonsai-Gestaltung ist die Wilde Olive mit ihrem besonders kompakten Wuchs und den winzigen Blättchen noch besser geeignet als die Kultur-Olive (Olea europaea subsp. europaea). Auf westlichen Bonsai-Ausstellungen sind inzwischen regelmäßig Wild-Oliven zu sehen, die zumeist vom spanischen Festland, von der Insel Mallorca, aus Italien oder auch Kroatien stammen und
mit ihren phantastischen Formen und Totholzpartien begeistern. Sie gedeihen auch in kühleren Regionen sehr gut, solange man sie im Winter genügend schützt, aber sie verdicken sich hierzulande nur wenig.

Shohin des Monats Januar / Feburar 2025: Wilder Ölbaum (Olea europaea subsp. sylvestris)

„Der Eigentümer unseres Shohin des Monats berichtet: „Diese Wild-Olive habe ich vor ein paar Jahren erworben. Mir gefallen besonders die raue Borke und die kleinen Blätter. Die machen die Wild-Olive auch für Shohin sehr gut geeignet. Mit ihr ist in Sachen Gestaltung praktisch alles möglich. Der Standort sollte möglichst hell sein, am besten in der vollen Sonne. Die Überwinterung erfolgt frostfrei in einem lichtdurchlässigen Kalthaus. Bei zu wenig Licht im Winter verlieren Oliven ihre Blätter.“

 

Wilder Ölbaum (Olea europaea subsp. sylvestris)
Höhe: 18 cm
Stammdurchmesser: 6 cm
Alter: 35-40 Jahre
Herkunft: Spanien
Schale: Tokoname, Japan
Eigentümer: Matthias Hodenius
 
 


Liebe Leserinnen und Leser, haben Sie zu Hause einen schönen, reifen Shohin, den Sie gerne an dieser Stelle als Shohin des Monats in einer der nächsten Ausgaben von BONSAI ART sehen würden?  Dann schicken Sie bitte ein gutes Foto Ihres Shohin mit einem neutralen Hintergrund und die Daten des Baumes an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.