erschienen in BONSAI ART 191

Diese kleine, farbenfrohe runde Schale ist ein Werk der aufstrebenden japanischen Töpferin Ai Komatsu, Künstlername Touai.

 

191 Bonsai Schalenkunde

Sie wurde 1982 in Hiroshima geboren und beschloss im Alter von 30 Jahren, sich der Töpferei zu widmen. Deshalb begab sie sich bei einem Keramikkünstler in Kyoto in die Ausbildung, der dort Utensilien für die Teezeremonie anfertigte.
2021 begann sie, nebenberuflich Bonsai-Schalen unter dem Namen Touai herzustellen. Dies wurde durch einen Freund initiiert, der sie darum bat, Schalen zu töpfern, mit denen er seine Exemplare in der Tokonoma präsentieren könnte. Zunächst schaute sie sich Beispiele von alten Bonsai-Schalen in Büchern an und stellte fest, dass manche der abgebildeten Schalentypen gar nicht mehr hergestellt wurden. Sie wendet seither die alte „Itchin“ genannte Technik an, eine der früher in Kyoto üblichen Arbeitsweisen. Hierbei wird Schlicker (mit Wasser verflüssigter Ton) aus einem Gummiball mit feiner Düse auf die Schalenwand aufgetragen, um einen dreidimensionalen Effekt zu erzielen und die Konturen der Motive abzugrenzen.
Später malt Touai die lebhaften Glasurfarben akkurat in und um die erhabenen Konturen auf. Die Motive, die sie auf ihren Schalen darstellt, sind häufig traditionelle japanische Muster und Symbole, die zeitlos und dekorativ sind.
Seit 2023 töpfert Touai auch sehr kleine Schalen für Mame- Bonsai, die bei Sammlern ausgesprochen begehrt sind. Von dieser hochtalentierten Töpferin wird man sicherlich auch hierzulande noch viel sehen und hören.
Das hier gezeigte Beispiel kam in einer schönen signierten Holzbox aus Paulowniaholz (Kiribako) verpackt, mit einem gestempelten rosa Tuch. Die Schale hat am oberen Rand (der 6 mm breit ist) einen Durchmesser von 9,5 cm und eine Höhe des Schalenkörpers von 4,7 cm, plus drei 7 mm hohe Füßchen. Das zauberhaft ausgeführte Dekor zeigt drei typische japanische Glücksbringer in einer Meeresszene. Hohe, schäumende blaue Wellen umtosen zwei Felsinseln, auf denen jeweils eine Kiefer mit drei stilisierten Laubpolstern wächst. Eine Schildkröte schwimmt in den Wogen und am gelb dargestellten und dadurch sonnig wirkenden Himmel gleitet ein majestätischer Kranich dahin, dessen eine Flügelspitze sich bis auf den Schalenrand fortsetzt. Kranich, Kiefer und Schildkröte stehen in der japanischen Symbolik alle drei für ein langes Leben. Bepflanzen könnte man dieses Schälchen mit einem kleinen Laub-Bonsai, oder auch einer schönen Akzentpflanze. (HvG)

 

191_Schalenkunde_2.jpg