Lecker-Bonsai
Lecker-Bonsai
von Heike van Gunst
Schöne Ideen für essbare Bonsai-Kunst bietet der japanische „Bonsai Days“ Blog Necotoban.blog.fc2.com.
Mit diesen oder ähnlichen dekorativen Köstlichkeiten kann sich der leidenschaftliche Bonsaifreund seine Mahlzeiten verschönern oder beim Arbeitskreistreffen die Kameraden überraschen.
Mit fast naturgetreuen Bonsai auf dem Frühstücks-Toast oder auf dem Mittagstisch macht gesunde Ernährung garantiert viel mehr Spaß!
Der Blog bietet darüber hinaus eine Menge interessanter Bonsai-Fotos, Informationen und kurze Berichte einer bonsaibegeisterten Japanerin, die in gut verständlichem Englisch schreibt.
http://necotoban.blog.fc2.com/blog-entry-43.html
http://necotoban.blog.fc2.com/blog-entry-45.html
Nordisch by Nature
Nordisch by Nature
10. Rostocker Bonsaitage
von Heike van Gunst
Vom 27. – 29. September 2013 fand die 10. Ausgabe der Rostocker Bonsaitage statt. Zum Jubiläum wurde in der nordostdeutschen Hansestadt Beachtliches für die Bonsai-Interessierten geboten.
In Sachen Bonsai gilt der Norden gewöhnlich als weißer Fleck auf der Landkarte, jedoch vereinen sich in Rostock einige glückliche Umstände: Die Deutsch-Japanische Gesellschaft zu Rostock, der Bonsai-Arbeitskreis Mecklenburg-Vorpommern und die Kunsthalle Rostock planen und veranstalten diese Ausstellung gemeinsam und werden seit diesem Jahr zusätzlich vom Rostocker Toyota-Autohaus Plath unterstützt. Mehr...
Stil-Mus
Stil-Mus. Streng? Locker!
Tradition oder Geometrie bei der Baumform
von Michael Exner
Auf das gesammelte Wissen scheint man bauen zu können und viele Aspekte von Pflege und Gestaltung unserer Bonsai sind fester Boden. Schaut man sich aber bestimmte Selbstverständlichkeiten an, kann man doch manchmal stutzig werden. Mir ist es mit den sogenannten Bonsai-Stilen so gegangen. Mehr...
bonsaiempire.de

Wo die Affinität zu Bonsai und zu neuen Medien hinführen kann, beweist die Seite bonsaiempire.de, jetzt auch auf Deutsch, übersetzt von Heike van Gunst. Eine geduldig über viele Jahre gepflegte und weiterentwickelte Internetseite als Basis für eine gelungene Präsentation des Themas Bonsai in allen relevanten sozialen Netzwerken. Man könnte meinen, dass die Arbeitsweise beider Bereiche hervorragend harmoniert und letztendlich zu tollen Ergenissen führt.Geschichte, grundsätzliche Anleitungen zu Pflege und Auswahl des richtigen Baumes, Galerien zu verschiedenen Themen – die Wunschliste für eine gelungene Bonsaiseite bleibt nicht lang, wenn man die inzwischen in 8 Sprachen (darunter Japanisch) publizierte Seite anschaut.
Dieser Artikel erschien in der {ln:BONSAI ART 120 'BONSAI ART 120}
Falsche Bildunterschrift in BONSAI ART 118
Leserbrief von Herbert Obermayer per E-Mail:
Lieber Herr Drüge,
gestern lag die neue Ausgabe 118 im Briefkasten – der Tag war gerettet. Wieder einmal ein schönes Heft, doch ein Hinweis sei mir gestattet: Die Sylvestris auf Seite 17 unten ist von Mauro Stemberger, nicht von Luis Vallejo. Ich müsste mich schon sehr täuschen, wenn es anders wäre.
Herbert Obermayer
Red.: Sie haben sich nicht getäuscht, sondern wir. Hier nun die korrekte Bildunterschrift.
Certificate of Award - Shanghai Botanical Garden. Waldkiefer (Pinus sylvestris) von Mauro Stemberger (IT). Höhe 65cm. Schale: Tokoname. Stil: Moyogi (frei aufrecht). Herkunft: Yamadori, Spanien
Dieser Artikel erschien in der {ln:BONSAI ART 115 'BONSAI ART 115}
Die Banane ist im Sack

In BONSAI ART 116 Seite 9 berichteten wir über eine neue chinesische Bonsaiwerkzeugmarke. Als Zugabe zum Kauf eines Werkzeugs konnte man an einem Gewinnspiel teilnehmen. Nun hat man ja unwillkürlich das Gefühl, gewinnen tun ja immer nur die anderen bzw. niemand den man kennt. Mehr...
Kennen Sie Pestalozzia

Der Begriff Pestalozzia verweist auf eine Pilzart der Familie Melanconiacee, die den Bonsailiebhabern wegen der Schäden, die der Pilz vor allem an Mädchenkiefern anrichtet, bekannt sein sollte. Wer sich mit diesem Problem auseinandersetzen muss, verfügt oft nicht über die notwendigen Informationen, um die Krankheit zu besiegen und den befallenen Baum wieder in seinen normalen Zustand, was Gesundheit und Lebenskraft betrifft, zurückzuführen. Der Pilz befällt vor allem die Nadeln und schwächt, wenn die Nadeln die Fotosynthese nicht mehr richtig ausführen können, die Zweige und schließlich den Stamm. Mehr...