Diesen Cornus habe ich im Herbst 2011 erworben. Er war damals ein Rohling, der von Josef Burschl in Ungarn ausgegraben worden war.

von Norbert Scherer

 

Der auf den ersten Blick wirklich unscheinbare Baum hatte ansprechende, auch großflächige, schön bewegte Totholzareale. Die Stammfortführung war jedoch alles andere als spektakulär, wenig bewegt, wenig verjüngt, langweilig. Die Entscheidung, den Stamm radikal zu kappen, war schnell gefällt und damit auch die Konsequenz, eine glaubhafte Stammfortführung über viele Jahre zu entwickeln. Das Grün sollte sich um das Totholz schmiegen und einen starken Kontrast dazu bilden. Die ersten Jahre habe ich in der Spitze mit Opferästen gearbeitet, um zumindest optisch das Gefühl zu bekommen, dass der Baum sich weiter nach oben entwicklen möchte. Einige Areale des Totholzes mussten noch von mir selbst erarbeitet werden, wobei der massige Eindruck des Stammes bewahrt bleiben sollte. Insgesamt wollte ich einen Baum mit der Ausstrahlung eines erfolgreichen Kämpfers entwickeln. Das Totholz sollte durchaus optisch dominant bleiben, aber das Grün dazu einen starken Gegenpart spielen, das Totholz umschmeicheln, ihm die Schärfe nehmen und aufzeigen, dass schon länger wieder bessere Zeiten herrschen. Das Kappen des Stammes hat allerdings
zu einem Abbau der das Grün versorgenden Wurzel geführt, die nur mehr Bleistiftdicke hat und nur von der Rückseite zu sehen ist. Das ist aber auch das einzige Element bei der Entwicklung dieses Baumes, das nicht zufriedenstellend auf alle von mir durchgeführten Eingriffe reagiert hat. Es entspricht sicherlich nicht dem Standard, sollte doch die Saftbahn von der Ansichtsseite sichtbar sein. Der von mir angestrebte Ausdruck dieses Baumes wird dadurch allerdings nicht gestört.
Jedes Jahr im Frühling erstrahlen die gelben Blüten am noch kahlen Geäst und im Spätommer leuchten die ovalen roten Früchte zwischen dem dunkelgrünen Laub, so dass die Kornelkirsche zu diesen Jahreszeiten besondere optische Höhepunkte aufweist.
Der Cornus wurde bei den „Bonsai Faszinationen 2024“ in Bad Orb mit dem Sonderpreis des Bonsai Museums Düsseldorf ausgezeichnet und war im September 2024 beim Bonsai Kreativ Fest III in Düsseldorf zu sehen, wo das Foto entstanden ist, das jetzt für die Titelseite dieser Ausgabe der BONSAI ART ausgewählt wurde.

 

BONSAI ART 193: Unser Titelbaum Kornelkirsche (Cornus mas)
Die ovalen Steinfrüchte der Kornelkirsche färben sich über den Sommer leuchtend rot

 

BONSAI ART 193: Unser Titelbaum Kornelkirsche (Cornus mas)
Im Frühling leuchten die gelben Blüten an der noch blattlosen Verzweigung
in Bad Orb

 

BONSAI ART 193: Unser Titelbaum Kornelkirsche (Cornus mas)
Der Stamm weist an seiner Vorderseite eine Totholzpartie auf, deren ungebleichtes Totholz zum Charakter eines Laubbaums passt
in Bad Orb