„Garden Plants of Japan“
von Ran Levy-Yamamori und Gerard Taaffe
Obwohl es sich bei diesem Werk um kein Bonsaibuch handelt, habe ich mich auf die Vorstellung an dieser Stelle sehr gefreut, denn ich halte es, vorweg gesagt, für ein sehr erfreuliches Buch, das viele Wünsche eines an Japan und seinen Pflanzen interessierten Menschen erfüllt. Was dieses Buch so einzigartig und in vielerlei Hinsicht brauchbar macht, möchte ich etwas umfangreicher erläutern.
Mehr...
Rezension aus BONSAI ART 77
Der Veranstaltungsband der 5th World Bonsai Convention in Washington 2005
Alle vier Jahre findet seit dem 6.4.1989 eine große Versammlung der WBFF (World Bonsai Friendship Federation) statt. 2001 wurde sie in München abgehalten, 2005 in Washington, der Hauptstadt der USA. Der nun erschienene Bildband zu diesem Ereignis dokumentiert nicht nur die ausgestellten Bonsai, Suiseki und Schalen, sondern auch die Geschichte des modernen Bonsai aus der Sicht der Vereinigten Staaten.
Mehr...
„Migliori Bonsai e Suiseki“
Die Ausstellungsbände der italienischen Bonsaivereinigung der Jahre 2004 und 2005
Alle Jahre wieder kommen Ausstellungsbände verschiedener nationaler Bonsaigesellschaften auf den Markt. Die UBI (Unione Bonsaisti Italiani) veröffentlicht seit 1997 jedes Jahr einen mit großem Erfolg.
Mehr...
„Der Ausstellungsband der Kokufu-Bonsai-Ten 2005, der 79. Nationalen Japanischen Bonsaiausstellung“
Auch dieser Band entspricht in seinen vielgelobten Qualitäten seinen Vorgängern und bedürfte deshalb keiner neuerlichen Empfehlung. Ich habe mich aber dennoch zu einer Darstellung meiner Art der Betrachtung dieses Bildbandes entschlossen, weil ich Ihnen diesmal zwei der wunderbaren Bonsai auch im Bild näher vorstellen kann.
Mehr...
„Sakuteiki“ oder die Kunst des japanischen Gartens
von Jiro Takei und Marc Peter Keane
Manche Leserin oder Leser dieser Kolumne mag sich bisweilen gefragt haben, nach welchen Kriterien die Auswahl der hier besprochenen Bücher zustande kommt. Einige Titel mögen Verwunderung hervorgerufen haben, andere scheinen unmittelbar dazu angetan, in einer Bonsai-Fachzeitschrift rezensiert zu werden. Ich verstehe die hier veröffentlichten Texte zwar auch als Rezensionen von Bonsaibüchern, gleichzeitig geht es mir jedoch auch darum, das kulturelle Umfeld unseres Hobbys zu verdeutlichen. Bonsai ist ohne die Verknüpfung von Japan und unserer Kulturgeschichte nicht tiefer zu verstehen. Dabei geht es auch darum, verwandte und fremde gesellschaftlich rückgebundene Vorstellungen im Wandel der Zeit differenzieren zu lernen. Beispiele dafür sind die Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten in der Gartenkunst, die, hüben wie drüben, den Hintergrund der Bonsaikunst bilden.
Mehr...