Karl Thier – Nachruf
Am 12. November 2015 verstarb Karl Thier in Wien nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 63 Jahren. Die Bonsai-Scene hat eine große, beliebte Persönlichkeit verloren.
Nachdem Karl im Jahr 1987 Bonsai für sich entdeckt hatte, jedoch die Beschäftigung mit Indoors nicht lange befriedigend fand, verlegte er sich bald auf heimische Baumarten und das Sammeln von Yamadori, deren angemessene Gestaltung ihm besonders am Herzen lag. Dabei setzte er auch bei der Totholzgestaltung neue Maßstäbe.
Mehr...
Angestochen
Ich möchte Ihnen hier ein besonderes Werkzeug vorstellen, das mir am Stand von Herrn Zhang auf der 2015er BCD-Ausstellung aufgefallen ist. Das Nisaku Hori Hori Pflanzmesser Nr. 650 – Made in Japan. Mehr...
„Principles of Bonsai Design“
von David de Groot
Ein weiteres Bonsai-Lehrbuch, brauchen wir das? Dies war mein erster Gedanke, als ich das neue Buch von David de Groot in die Hände bekam. Der Autor ist allerdings durch seine Tätigkeit als Kurator der Pacific Rim Bonsai Collection in den USA (heute Pacific Bonsai Museum), die er von 1989 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2014 betreute, weltweit als hochqualifizierter Bonsai-Fachmann bekannt.
Schwertlilie
Schwertlilie (Iris spec.)
von Wolfgang Putz
Die Schwertlilien (Iris) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Iridoideae in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) innerhalb der einkeimblättrigen Pflanzen.
Die an Arten umfangreiche Gattung wurde nach der griechischen Göttin des Regenbogens (Iris) benannt. Der wissenschaftliche Name ist auch im deutschen Sprachgebrauch geläufig. Die Iris-Arten werden wegen ihrer schönen und auffälligen Blüten als Zierpflanzen geschätzt. Schwertlilien sind trotz ihres Namens nur entfernt mit Lilien verwandt.
Bonsai. Schneiden, gestalten, pflegen
BONSAI. Schneiden, gestalten, pflegen
von Peter Warren
Nachgelesen von Heike von Gunst
Der britische Bonsai-Profi Peter Warren, der sechs Jahre bei dem japanischen Bonsai-Meister Kunio Kobayashi in die Lehre ging, ist bereits für seine ausgezeichneten Fachartikel und Übersetzungen aus dem Japanischen bekannt. Nun hat er ein umfangreiches und ästhetisch gestaltetes Werk geschaffen, in dem er sein fundiertes Wissen und langjährige Erfahrungswerte weitergibt, mit wunderbar aussagekräftigen Fotos illustriert. Alle Basics, Hintergründe und Grundtechniken werden auf den Punkt gebracht. Mehr...
Interview mit Bjorn Bjorholm, USA
Bjorn Bjorholm,
Bonsaiprofi aus den USA
von Heike van Gunst
Wann und wie bist Du mit Bonsai in Kontakt gekommen?
Das erste Mal habe ich Bonsai wahrgenommen, als ich mit zwölf Jahren die „Karate Kid“-Filme ansah. Zu meinem 13. Geburtstag wünschte ich mir meinen ersten Baum und von da an wurde Bonsai zur Besessenheit, wie bei so vielen von uns.
Mehr...
Baumwelten
BAUMWELTEN und ihre Geschichten
von Conrad Amber
Nachgelesen von Ivo Drüge
Wälzer, Klopper, Schwarte oder Schinken sind Synonyme, die umgangssprachlich für ein sehr dickes Buch Verwendung finden. „Baumwelten und ihre Geschichten“ von Conrad Amber ist so ein Schinken. Großformatig und dick, mit 448 Seiten, 700 Bildern und fast 3 kg Gewicht ist dieses Buch wahrlich umfangreich. Amber ist Österreicher, Fotograf und Naturmensch, der es sich zu Aufgabe gemacht hat, in Deutschland, Österreich und der Schweiz einzigartige Bäume und Wälder zu fotografieren und zu beschreiben. Mehr...