Winterhärtezonen Die Winterhärtezone kennzeichnet den untersten Temperaturbereich, in dem eine Gehölzart den Winter im Freiland zu etwa 80% überlebt. Diese Einteilung bezieht sich natürlich auf Baumschulware und nicht speziell auf Bonsai.



Mehr...

Schnitzwerkzeuge

Grober Schnitzer

Es gibt viele unterschiedliche Techniken, einen überzeugenden Jin herzustellen. Man kann fräsen, zupfen, eine Zange benutzen, sich auf die Kraft der eigenen Finger verlassen und auf sein Glück. Man kann aber auch, nach ein wenig Übung, Jin erzeugen, die direkt einen Eindruck der Natürlichkeit machen, der seinesgleichen sucht. Mehr...

Heike Zylka Bonsaischule Enger setzt auf Kontinuität –
2 Mitarbeiterinnen feiern Firmenjubiläum 

Jetzt ist es passiert! Niemand hat es am Anfang ernst genommen, die Skepsis war groß. Dennoch feiert Heike Zylka ihr 25-jähriges Betriebsjubiläum in der Bonsaischule Enger. Aber nicht nur die lange Zeit macht dieses Jubiläum zu etwas Besonderem, {mospagebreak} Mehr...

Dreilappiger Goldbaldrian

Patrinia-triloba.jpgBenannt wurde diese Wildstaude nach dem französischen Naturforscher Eugène Louis Melchior Patrin (1742–1814).

Patrinia triloba gehört zur Familie der Valerianaceae.
Ihr japanischer Name lautet Hakusan-ominaesi (Kokinreika). Mehr...

Gelbgepunktetes Kreuzkraut oder Leopardenpflanze
Farfugium japonicum ‘Aureomaculatum’


(früher: Ligularia tussilaginea ‘Aureomaculata’), Asteraceae (Asterngewächse)

Farfugium-japonicum-Aureom.jpgDiese bei uns nicht ganz winterharte immergrüne Staude stammt aus Ostasien (Japan, Korea, Taiwan). Die goldgelb getupften Blätter wirken, als würde die Sonne durch ein dichtes Blätterdach einzelne Strahlen hinunterschicken und die Blätter markieren. Das gelbgepunktete Kreuzkraut eignet sich ausgezeichnet für die Solitär- / Einzelstellung im Garten, als Unterpflanzung unter Bäumen, für Blütenstaudenbeete, für die Topfkultur im kalten und kühlen Wintergarten oder als Einzelpflanze in flachen Gefäßen. Mehr...