Warren Bonsai Bonsai
techniques, styles,
display ideas

Peter Warren


Der britischen Bonsaiprofi Peter Warren, der sechs Jahre bei dem japanischen Bonsaimeister Kunio Kobayashi in die Lehre ging, ist bereits für seine ausgezeichneten Fachartikel und Übersetzungen aus dem Japanischen bekannt. Wer ihn kennt, ahnt sicher bereits, dass man von einem Bonsai-Lehrbuch aus seiner Feder einiges erwarten darf. Mehr...

Bonsai. Der Bildband des Crespi Bonsai Museums Bonsai. Der Bildband des Crespi Bonsai Museums

Fabio Petroni, Anna Maria Botticelli


Große, aufwändige Bildbände über Bonsai sind in den letzten Jahren nur wenige erschienen, und wenn, dann waren es in der Regel Ausstellungsbildbände. Jetzt hat die Familie Crespi aus Italien einen neuen Bildband auch auf Deutsch herausgebracht, der ausgewählte Bäume des Crespi Bonsai Museums in Mailand zeigt. Mehr...

Shohin Bonsai. Majesty in Miniature v. Morten Albek Shohin Bonsai.
Majesty in Miniature

Morten Albek



So klein, so populär! Seit Jahren nimmt die Begeisterung für die ganz kleinen Bäume immer mehr zu, sie sind in immer besserer Qualität auf Ausstellungen zu sehen und haben sich, zumindest im deutschsprachigen Raum, von einer Randerscheinung zu einem Gegenstück der großen, wuchtigen Bäume entwickelt, die alleine nicht mehr zu handhaben sind. Shohin oder Mame dagegen kann man bequem auch in größerer Stückzahl tragen, der Platzbedarf ist (zumindest am Anfang) geringer und es ist leicht, sich der irrigen Annahme hinzugeben, mit kleinen Bäumen werden auch die Probleme kleiner Mehr...

Fuchs und BaumAuf den Fuchs gekommen
Beistellmalerei

Bernd Hanrath ist Bonsailiebhaber. Und Tierliebhaber. Und Maler. Damit verdient er auch sein Geld. Er ist Tiermaler. Normalerweise illustriert er für große Jagd- und Tierzeitungen, malt auf Verlangen den Lieblingshund, das Lieblingswild oder auch gerne den Lieblingsvogel. Mehr...

Inspiration Japan

Die japanische Kunst ist für die Entwicklung der europäischen Moderne von grundlegender Bedeutung. So lautet die Grundthese einer spannenden Ausstellung im Museum Folkwang in Essen.
Mehr...

LagerstroemieAngebissen
Vampir wohnt auf Bonsai

Inspiriert von meinem Bericht zu Hasenfutter als Bonsai schrieb mir unser Leser Jörg Scepanski per E-Mail von seiner Indischen Lagerstroemie und legte ein paar Bilder bei. Ein beeindruckender Baum – doch das Besondere war der kleine Untermieter, der sich den Bonsai als Herberge ausgesucht hatte – eine Fledermaus. Mehr...

Ein junger Fächerahorn, dessen Äste ohne Draht in Form gebracht wurdenPlastik statt Kupfer

Neues Tool zum Biegen von Ästen

In der Welt des Bonsai kommen nur selten Neuerungen vor. Es werden keine neuen Bäume erfunden und die Techniken sind eigentlich seit Jahren unverändert. Hier und da kommt ein neues Werkzeug für die Totholzbearbeitung hinzu, wobei die klassischen Bearbeitungsmittel wie Schere, Zange und Draht doch recht unrevolutionär daher kommen. Mehr...

Detail einer Schalen, die preiswert mit der Kin-Tsugi-Technik repariert wurde. Foto: Bengt LindqvistAngeklebt – Die Fortsetzung von Eingerissen
Leserbrief von Wolfgang Papke

Liebe Bonsai-artisten,
zu Ihrem schönen Artikel über die Reparatur von Schalen mit Gold kann ich folgende ergänzende Hinweise geben. Urushi-
Lack gibt es in 90 g Tuben. Z. B. in farblos (ab 50,58 EUR), oder schwarz (ab 54,86 EUR). Pudergold 23,75 Karat kostet je 2 g 180,88 EUR. Goldlack 23,75 Karat gibt es auch. Für 30 ml muss man 57,12 EUR anlegen. Bronzepulver gibt es für 9,52 EUR je 100 g.

Mehr...