von Heike van Gunst, erschienen in BONSAI ART 174

Kleine Schalenkunde
Diese kleine bunte Porzellanschale ist ein typisches Beispiel für japanische Kutani-Ware.
Mehr...

von Heike van Gunst, erschienen in BONSAI ART 173

Kleine Schalenkunde
Diese kleine unglasierte Schale ist ein ausdrucksvolles Werk des bekannten japanischen Schalenkünstlers Tani Ranzan, der in Fukaya in der Präfektur Saitama lebt und im Alter von mittlerweile 82 Jahren über einen reichen Erfahrungsschatz verfügt.
Mehr...

von Heike van Gunst, erschienen in BONSAI ART 172

Kleine Schalenkunde
Eine kleine, bemalte Porzellanschale ist das Anschauungsobjekt in dieser Folge der „Kleinen Schalenkunde“. Sie stammt von Akiji Kataoka (1902 – 1990), auch bekannt unter den Künstlernamen Kinka, Jyudo und Shosen.
Mehr...

von Heike van Gunst

Kleine Schalenkunde
Die in dieser Folge besprochene Schale ist ein Stück BONSAI ART Historie. Es handelt sich um den Nachbau einer alten chinesischen Bonsai-Schale, der anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Zeitschrift Anfang 1999 in einer Auflage von 99 Stück herausgebracht wurde. 
Mehr...

von Heike van Gunst

Kleine Schalenkunde
Diese kleine, flache, dunkelblaue Bonsai-Schale besticht durch ihre besondere Schlichtheit. Sie ist ein Werk des 1951 geborenen Japaners Tomoyuki Hattori.
Mehr...

von Heike van Gunst

Kleine Schalenkunde
Diese rechteckige unglasierte Schale ist ein Werk von Shibakatsu, einer bekannten Töpferei in Tokoname.
Mehr...

von Heike van Gunst

Kleine Schalenkunde
Weißes Porzellan mit blauer Bemalung wird im Japanischen Sometsuke genannt. Die runde Shohin-Schale, die auf diesen Fotos zu sehen ist, stammt von Seiwafu aus der Stadt Seto in der japanischen Präfektur Aichi.
Mehr...

von Heike van Gunst

Kleine Schalenkunde
Dieses unglasierte Shohin-Schälchen stammt aus der Werkstatt von Ikko, mit bürgerlichem Namen Kazuhiro Watanabe.

Mehr...