
Lange wartet die Bonsaigemeinde schon darauf, dass Bonsai einmal eine Briefmarke schmücken. Immerhin haben es im Februar dieses Jahres drei ausgewachsene „Blühende Bäume“ geschafft – die Linde, die Vogelkirsche und die Weiße Rosskastanie. Nun ist es der Sinn des Postwertzeichens, auf Briefen zu kleben und deren Beförderung durch die Deutsche Post zu gewährleisten. Mehr...
Erleben Sie hier einen virtuellen Rundgang durch das Bonsaimuseum Omiya.
Wofür ansonsten viele Flugstunden und viel Geld nötig sind, kann man hier ansatzweise zu Hause am eigenen PC erleben.
Viel Spaß dabei wünscht Ihnen das BONSAI ART-Team!
Seit Mitte Juli häufen sich vor allem im südlichen Teil der Republik Diebstähle von hochwertigen Bonsai. Die Bäume werden offensichtlich gezielt nachts aus den betroffenen Gärten gestohlen. Bei den Bäumen handelt es sich z.T. um besonders auffällige Einzelstücke mit hohem Wiedererkennungswert.
Der Verdacht liegt nahe, dass sich hier jemand auf Kosten anderer eine hochwertige Sammlung zusammenstiehlt oder im Auftrag Dritter handelt. Wir zeigen Ihnen hier einige der gestohlenen Bonsai, eine umfassendere Zusammenstellung finden Sie auf den Seiten des Bonsai-Fachforums: www.bonsai-fachforum.de unter Aktuelles – Diebstahlmeldungen oder unter www.bonsai-diebstahl.de . Aber nicht nur bei Fachhändlern werden Bäume gestohlen, auch Privatgärten bleiben nicht verschont.
Sollten Ihnen gestohlene Bäume angeboten werden, kontaktieren Sie bitte die Polizei oder (auch anonym) die betroffenen Händler. Einige Händler haben auch Belohnungen ausgesetzt.
Mehr...
Kimono
Kleidung und Kunstwerk
Sophie Milenovich
Sophie Milenovich lebt und arbeitet in Paris als Stoffdesignerin. Nach zwei Jahren, die sie in Japan lebte, folgte dieses hochwertige und künstlerisch aufgemachte Werk zuerst in Frankreich. Die deutsche Erstausgabe füllt nun eine Lücke die seit geraumer Zeit zu diesem Thema klafft. Im Grunde gibt es kaum etwas Aktuelles über Kimonos auf dem deutschen Buchmarkt. Mehr...
Samurai
„Bühnenstars und schöne Frauen“
Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi
Herausgegeben von Gunda Luyken, Beat Wismer, Stiftung Museum Kunstpalast
Dieser Bildband ist eine Veröffentlichung zur Sammlung des Kunstmuseums Düsseldorf und enthält auf 296 Seiten 455 farbige Abbildungen. Die Zusammenstellung wurde thematisch vorgenommen und vermittelt im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild aus den Vergnügungsvierteln Edos vor der Öffnung Japans. Mehr...