erschienen in BONSAI ART 178

Shohin des Monats März / April 2023 Vogel-Kirsche (Prunus avium)
Während sich die japanischen Zierkirschen einer großen Beliebtheit als Bonsai erfreuen, ist unsere in Europa heimische Vogel- oder Süß-Kirsche weit seltener in den Bonsai-Sammlungen zu finden.
>> weiterlesen

Ein Wacholder-Bonsai aus Deutschland, bekannt in der ganzen Welt | von Silvia Kadasch

Ein Wacholder-Bonsai aus Deutschland, bekannt in der ganzen Welt | von Silvia Kadasch

Es gibt in meiner Bonsai-Sammlung einen Wacholder, den ich emotional betrachtet als meinen Lieblingsbaum bezeichnen würde. Auf jeden Fall ist er mein bekanntester Baum. Im Jahr 2000 entdeckte ich ihn als Rohling bei Pius Notter. Der Wacholder stammte aus Japan, besaß einen stark gewundenen Stamm und perfekt aufgepfropfte Äste der Sorte Itoigawa.

Nach zwei lehrreichen und unterhaltsamen Workshop-Tagen konnte sich das Resultat sehen lassen. Der Baum wurde in eine Mondschale gepflanzt, in der er viele Jahre wuchs. Mehr...

Ein Apfelbaum in seltener Qualität

BONSAI ART 178: Unser Titelbaum -  Strauch-Apfel (Malus toringo var. sargentii)

Das Cover der BONSAI ART 178 ziert ein 73 cm hoher Strauch-Apfel (Malus toringo var. sargentii). Diese Spezies entwickelt Blüten und Früchte an den Zweigen, die jeweils im Vorjahr gewachsen sind. In der Natur gewachsene Exemplare des Strauch-Apfels benötigen in der Regel etwa 20 Jahre, bis sie erstmals blühen. Mehr...

erschienen in BONSAI ART 177

Kusamono: Zwerg-Kalmus und Schneefarn

Dieses kleine Kusamono eignet sich sehr gut als Begleitpflanze zu einem Nadel- oder Laub-Bonsai, insbesondere zur Präsentation im Herbst und Winter. Mehr...

Entwicklung über 22 Jahre

Unser aktuelles Titelbild zeigt einen 95 cm hohen Siebolds-Ahorn (Acer sieboldianum), der zur Gruppe der Ahorne zählt, die in der Botanik als Japanische Ahorne (A. japonicum) bezeichnet werden. Mehr...