erschienen in BONSAI ART 80

Chaenomeles – Scheinquitte

Die Scheinquitte, oft auch Zierquitte genannt, repräsentiert unter den Blütenspezies sicherlich am ehesten den fernöstlichen Hang zur Schönheit der unberührten Natur. Die bekanntesten Spezies sind Chaenomeles japonica aus Japan sowie C. cathayensis und C. sinensis, die aus China stammen. Die meisten der unzähligen Gartenvarianten, die über den gesamten Erdball verbreitet sind, stammen von diesen drei Arten ab. Die chinesischen Spezies sind in verschiedenen Regionen verbreitet (Szetchuan, Yunnan usw.) und es scheint, als seien sie in der Vergangenheit hauptsächlich für medizinische Zwecke kultiviert worden. Mehr...

erschienen in BONSAI ART 79

Prunus – Kirsche

Zur Familie der Rosaceae gehörig, wird vermutet, dass der Kirschbaum einst zusammen mit den ersten indogermanischen Einwanderungswellen aus Asien nach Europa gelangte; es gibt aber auch die Hypothese, der Baum habe zunächst die italienische Halbinsel erreicht und habe sich dann nach Norden und Westen über den Zug der Vögel verbreitet, die ja gerne Kirschen verspeisen. Die Pflanzen könnten also Etappe um Etappe aus dem Kaukasus, Armenien, Kleinasien entlang den Vogelzugrouten Deutschland, die Schweiz und Dänemark erreicht haben. Mehr...

erschienen in BONSAI ART 78

Kumquat – Fortunella

Mit Fortunella wird in der Nomenklatur die Pflanze bezeichnet, deren Früchte Kumquat genannt werden. Robert Fortune war ein Reisender, der um 1848 Pflanzen dieser Art zuerst nach Europa brachte. Zuvor hatten Loureiro und Thunberg zwei Unterarten der Gattung Citrus zugerechnet. Diese beiden - Fortunella margarita und Fortunella japonica - waren also früher als Citrus margarita und Citrus japonica bekannt. Fortunella stellte eine der Citrus verwandte Art dar, die sich von dieser unterscheidet, weil sie andere morphologische Merkmale aufweist. Mehr...

erschienen in BONSAI ART 77

Ficus_77.jpg

Die Art Ficus gehört zur Familie der Moraceae. Sie besteht aus ungefähr 600 Spezies, von denen 44 auf dem nord­amerikanischen, aber nur eine auf dem europäischen und nordasiatischen Kontinent heimisch ist. Den größten Teil (ungefähr 90%) findet man in den tropischen oder subtropischen Regionen mit warmem Klima. Die drei bekanntesten Spezies sind der Feigenbaum (Ficus carica), der Banyan (Ficus microcarpa) und der Bodendecker Ficus pumila. Es sind verholzende Pflanzen in den unterschiedlichsten Größen. Mehr...

erschienen in BONSAI ART 76

Wacholder – Juniperus

Juniperus, was übersetzt etwa grob oder rau bedeutet, bezeichnete zunächst nur eine einzige Spezies, wurde dann nach und nach jedoch der Name einer Gattung, die zur Familie der Cupressaceae gehört. Zurzeit werden dieser rund siebzig Spezies zugerechnet, die weit über die Regionen der nördlichen Hemisphäre in kalten und milden Klimaten verbreitet sind. In Europa ist der Gemeine oder Heidewacholder (Juniperus communis) in Höhen zwischen 100 und 3500 Metern verbreitet; in Südeuropa wachsen Juniperus oxycedrus und J. sabina wild.  Mehr...

erschienen in BONSAI ART 75

Jasminum - Jasmin

Der Jasmin gehört zur Familie der Oleaceae, die wenigstens 200 Arten zählt, deren Verbreitung sich vor allem auf die warmen Länder Europas, Asiens, Afrikas und die pazifischen Inseln konzentriert. In Italien gibt es eine wild wachsende Spezies: Jasminum fruticans. Diese Pflanze ist in Europa schon seit langem bekannt; sie wurde zum ersten Mal gegen Mitte des 16. Jahrhunderts erwähnt, nachdem sie von dem Seefahrer Vasco da Gama eingeführt wurde. Mehr...

erschienen in BONSAI ART 74

gardenie_74.jpg

Zu den zahlreichen Arten, aus denen die Familie der Rubiaceae besteht, gehört auch die Gardenie, die für die ungewöhnliche Intensität ihres Duftes berühmt ist, den ihre weißen Blüten verströmen. Zusammen mit der Kamelie nimmt die Gardenie in Südeuropa den ersten Rang in der Blumenkultur ein. Das Klima dort, das sehr dem in jenen ostasiatischen Ländern ähnelt (östliches Indien, China, Japan), aus denen die erste kultivierte Spezies kam (Gardenia augusta, früher G. jasminoides), erlaubt über weite Teile des Jahres die Kultivierung im Freien. Mehr...