von Heike van Gunst
Diesmal betrachten wir streng genommen keine Bonsai-Schale, sondern einen Suiban. Mehr...
von Heike van Gunst
Diese kleine, unglasierte Kaskaden-Schale ist ein typisches Beispiel des unter dem Künstlernamen Bigei bekannten Töpfers Atsumi Hirata. Mehr...
Interview mit Marc Berenbrinker
In dieser Folge möchten wir einen Töpfer vorstellen, der das Angebot an individuell gefertigten Gefäßen für Bonsai in Deutschland und darüber hinaus seit Jahren bereichert: Marc Berenbrinker Mehr...
von Heike van Gunst
Diese bemalte Porzellanschale stammt von dem Töpfer und Porzellanmaler Takao Koyo aus Kyoto. Mehr...
japanische Fachausdrücke
Hier finden Sie ein (vermutlich nicht ganz vollständiges) Glossar japanischer Fachausdrücke. Es wird Ihnen helfen zu verstehen, was in Japan gemeint ist, wenn man z.B. von Bonsai spricht. „Das wissen wir doch!“ werden Sie vielleicht einwenden. Aber Japaner „funktionieren anders“, könnte man sagen, und das drückt sich auch in ihren Begriffen aus. Mehr...
Text & Fotos M. Kros
Hier können insbesondere Anfänger den Werdegang eines Japanischen Fächerahorns (Acer palmatum) über das ganze Jahr 2000 verfolgen.
Der Bonsai wird umgetopft, pinziert, für eine Ausstellung vorbereitet, schließlich verfärbt er sich, um dann die Blätter abzuwerfen.
Mehr...
erschienen in BONSAI ART 083
Er gehört zur Familie der Oleaceae. Ligustrum vulgare, eine verbreitete Liguster-Art, wurde von Linné zum Ausgangspunkt einer neuen Gattung gemacht. Er wächst auch in Europa wild. In Deutschland findet man ihn vor allem in Randbereichen von Gehölzen und vor allem als Hecken. Er wächst auch in anderen Regionen Europas, im westlichen Asien bis nach Persien und auch im nördlichen Amerika wild. Zurzeit gehören zur Gattung Ligustrum an die fünfzig Arten, deren natürliche Verbreitung sich vom östlichen Asien bis nach Indien erstreckt. Mehr...