Wabi-sabi. Foto von Helmut Rüger.

Grundprinzip oder Verwirrungsstifter?

EINSAMKEIT UND ALTER
2 Begriffe, die uns normalerweise nicht wie die Grundpfeiler einer ästhetischen Ausrichtung erscheinen, da sie für uns schlicht negativ besetzt sind. Und dennoch baut eins der faszinierendsten ästhetischen Modelle auf diesen beiden Begriffen auf. Wie bei fast allen japanischen Begriffen, die uns bei und um Bonsai herum begegnen, lässt eine klitzekleine Änderung in der Übersetzung die Dinge in einem anderen Licht erscheinen. Lassen Sie uns den Artikel noch einmal von vorne beginnen:

Mehr...

Kiefer auf der Kokufu-ten

Oder: Warum werden Bäume auf der
Kokufu-ten ausgezeichnet?

Eine Kiefer polarisiert
(ID) In der letzten Ausgabe der BONSAI ART haben wir Ihnen in der Galerie einige Bäume der wichtigsten japanischen Bonsaiausstellung, Kokufu-ten, der letzten beiden Jahre gezeigt. Viele der dort vorgestellten Bonsai bekamen auf der Ausstellung eine Auszeichnung. Es gibt z.B. den „Kokufu Prize“ und „Important Bonsai Masterpiece“. Manche Bäume sind sogar mit beiden Preisen geehrt.


Mehr...

Herbstlaub – Foto: Helmut Rüger

Uns ist bekannt, dass im Herbst, wenn es kalt wird und die Tage kürzer werden, somit weniger Licht zur Verfügung steht, sich die Blätter von Laubbäumen verfärben. Sie werden gelb, orange bis tiefrot. Aber warum? Früher hat man die Blattfärbung für einen Nebeneffekt des herbstlichen Abwurfs der Blätter gehalten. Der Bonsaigärtner weiß, gerade im Winter sind Laubbäume sehr empfindlich gegen Austrocknung. Gerade an kalten Wintertagen mit extrem niedriger Luftfeuchtigkeit können Pflanzen regelrecht vertrocknen. Das Verlieren der Blätter im Herbst dient auch zum Schutz vor dem Austrocknen im Winter. Der Baum verringert seine Oberfläche und verschließt die alten Blattansätze.


Mehr...

Dickblatt – Crassula rupestris subsp. marnierana (Syn. Crassula hottentot)

Crassulaceae – Dickblattgewächse

Crassula hottentot aus meiner Akzentpflanzen-Sammlung; Schale von Dan Barton (Großbritannien)Crassula hottentot (Crassula rupestris subsp. marnierana) stammt ursprünglich aus Südafrika und weist runde, dickfleischige, grünbräunliche Blätter auf, die wie auf einer Schnur aufgefädelt aussehen. Die weißen Blüten erscheinen in dichten Dolden.
Diese Dickblattart wächst kriechend oder hängend und eignet sich daher recht gut als Ampelpflanze. Die Wurzeln reichen nicht sehr tief und brauchen ein gut durchlässiges Substrat (Torf, Granitkies oder Quarzsand und etwas Lehm oder Akadama).

  Mehr...

Atlas der Holzarten. 150 Hölzer in Wort und Bild

Atlas der Holzarten. 150 Hölzer in Wort und Bild
Aidan Walker

Bäume sind seit jeher Nutzpflanzen, deren Produkt Holz in mannigfaltigster Weise genutzt wird. In diesem Standardwerk für den interessierten Laien und Handwerker werden mit informativem Text und großformatigem Bild (Aussehen, Maserung) 150 Holzarten vorgestellt. 

Mehr...